Rübezahl auf dem großen Zschirnstein

Rübezahl auf dem großen Zschirnstein

In der Nähe der Dörfer Schöna und Reinhardsdorf erhebt sich der große Zschirnstein, nächst dem Schneeberge der höchste Punkt der westlichen sächsischen Schweiz, 1780 Fuß über der Meeresfläche. Dieser soll eigentlich Zürnstein geheißen und sein jetziger Name hieraus verstümmelt sein. Er erhielt jene Benennung davon, daß der Berggeist Rübezahl einst das Riesengebirge verließ und das…

Weiterlesen
Die hohe Liebe bei Ostrau

Die hohe Liebe bei Ostrau

In der Nähe des Dorfes Ostrau erhebt sich ein 1284 Fuß hoher bewaldeter Berg, von dem man eine schöne Fernsicht genießt, man nennt ihn die hohe Liebe, weil einst ein Liebespaar, welches man gewaltsam trennen wollte, sich von seinem Gipfel aus in die Tiefe stürzte und hier seinen Tod fand. Autor: Johann Georg Theodor Grässe…

Weiterlesen
Der Nonnenstein bei Weißig

Der Nonnenstein bei Weißig

In der Nähe des Dorfes Weißig befindet sich gegen Abend der Bastei gegenüber der sogenannte Nonnenstein, der sich wie ein vierseitiger, mehrere Etagen hoher Thurm ohne Dach gerade in die Höhe erhebt und sich durch diese sonderbare Gestalt von allen übrigen Felsenhöhen unterscheidet. Er soll seinen Namen davon haben, daß da, wo oben auf seinem…

Weiterlesen
Die Sagen vom Lilienstein.

Die Sagen vom Lilienstein

Der Lilienstein, ein dem Königstein gegenüberliegender hoher Fels, der von ferne gesehen, ganz von der Elbe umflossen zu sein scheint, muß früher bewohnt gewesen sein, wie man noch heute aus gewissen Merkmalen abnehmen kann. Man erzählt sich, daß einige Personen, welche aus Neugierde denselben betreten hätten, plötzlich einen Keller mit einer eingemauerten Thüre vor sich…

Weiterlesen
Barbarine: Die steinerne Jungfrau auf dem Pfaffenstein

Die steinerne Jungfrau auf dem Pfaffenstein

Der Pfaffenstein, sonst auch der Jungfernstein genannt, ist ein hoher, mit Wald bewachsener Felsen, der sich ohngefähr eine halbe Stunde weit der Festung Königstein gegenüber befindet. Auf der Südwestseite desselben erblickt man die sogenannte steinerne Jungfrau, d. h. einen Felsen von Form einer riesenhohen Jungfrau, ohne Arme und Füße, welche einen Korb am Arme trägt,…

Weiterlesen
Eroberung des Königstein.

Die einzige Eroberung des Königsteins

Es war im Herbste des Jahres 1848, als ich die sächsische Schweiz und mit ihr auch den Königstein, jene interessante, 1400 Fuß hohe, im In- und Auslande allbekannte Felsenveste, besuchte. Mein Führer nannte mir die Unglücklichen, die hier gefangen gesessen, zum Theil auch ihr Leben verloren hatten, und eben standen wir an jener Stelle, wo…

Weiterlesen
Back To Top