Die hohe Liebe bei Ostrau

Die hohe Liebe bei Ostrau

In der Nähe des Dorfes Ostrau erhebt sich ein 1284 Fuß hoher bewaldeter Berg, von dem man eine schöne Fernsicht genießt, man nennt ihn die hohe Liebe, weil einst ein Liebespaar, welches man gewaltsam trennen wollte, sich von seinem Gipfel aus in die Tiefe stürzte und hier seinen Tod fand. Autor: Johann Georg Theodor Grässe…

Weiterlesen
Die Schrammsteine

Die Schrammsteine

Die sogenannten Schrammsteine sind stark zerklüftete Felsbrocken, die langgestreckt und urwüchsig dastehen. Sie liegen östlich von Bad Schandau und sind im Norden durch das Kirnitzschtal begrenzt. Im Süden werden sie vom Elbtal und im Osten von den beiden Winterbergen eingezäunt.   Die Schrammsteine werden in vordere und in hintere Schrammsteine aufgeteilt. Die vorderen Schrammsteine führen…

Weiterlesen
Der Nonnenstein bei Weißig

Der Nonnenstein bei Weißig

In der Nähe des Dorfes Weißig befindet sich gegen Abend der Bastei gegenüber der sogenannte Nonnenstein, der sich wie ein vierseitiger, mehrere Etagen hoher Thurm ohne Dach gerade in die Höhe erhebt und sich durch diese sonderbare Gestalt von allen übrigen Felsenhöhen unterscheidet. Er soll seinen Namen davon haben, daß da, wo oben auf seinem…

Weiterlesen
Burgen, Schlösser und Gärten in der Sächsischen Schweiz

Burgen, Schlösser und Gärten in der Sächsischen Schweiz

Die Burg Stolpen und die Festung Königstein In der Sächsischen Schweiz gibt es viele verschiedene Burgen, Schlösser und Gärten. Dazu gehören z.B. auch die Burg Stolpen und die Festung Königstein. Die Burg Stolpen wurde als eine Art Grenzfestung im 12. Jahrhundert gebaut und erhebt sich gut sichtbar zwischen dem Elbsandsteingebirge und der Lausitz. Die Basaltkuppe…

Weiterlesen
Das Bäckermädchen zu Pirna

Das Bäckermädchen zu Pirna

Als das Licht der Reformation über Sachsen noch nicht angebrochen war, mußte die Tochter eines Bäckers in Pirna täglich eine bestimmte Anzahl Brode in das daselbst befindliche Mönchskloster schaffen. Als sie jedoch einst nicht zurückkam, sagten die Mönche dem sie suchenden bekümmerten Vater, sie sei mit dem Gelde fortgegangen. Nun war eines Tages ein betrunkener…

Weiterlesen
Schrammsteine

5 spannende Wanderrouten quer durch die Sächsische Schweiz

In der Sächsischen Schweiz erwarten dich tolle Wanderrouten. Der Malerweg Der Malerweg im Elbsandsteingebirge ist eine davon. Es ist die Wanderroute schlechthin. Sie wurde im Jahr 2006 eröffnet und führt über rekonstruierte Wege, die bereits schon vor 200 Jahren von romantischen Malern gewählt wurden, um Feldstudien und sogar Skizzen für ihre wundervollen Werke herzustellen. Der…

Weiterlesen
Wandern in der Sächsischen Schweiz.

11 Tipps, die du vor einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz beachten solltest

Es scheint, dass der Begriff „Wandern“ bei der Jugend aus der Mode gekommen ist. In Bewegung bleiben oder auch „Wandern“ genannt, macht nicht nur Spaß, sondern stärkt den Körper und dein Wohlbefinden und bietet dir und deinem Körper somit eine Erholungsfunktion. Gerade bei der täglichen Stress- und Informationsflut ist es besonders wichtig, dem Körper und…

Weiterlesen
Die schönsten Orte in der Sächsischen Schweiz: Die Schrammsteine.

19 Gebirgswelten der Sächsischen Schweiz

Die Schrammsteine Die Schrammsteine in der Sächsischen Schweiz sind eine Felsgruppe im Elbsandsteingebirge, die sich in der Sächsischen Schweiz befindet und ihren Beginn in Bad Schandau nimmt. Dabei ist auch die Umgebung dieser Gebirgskette namentlich zu erwähnen, denn die Hohe Liebe im Norden und die Affensteine im Osten begrenzen dieses Gebirge. Besonders erwähnenswert ist der…

Weiterlesen
Geschichte der Sächsischen Schweiz

Kurzer Blick in die Geschichte der Sächsischen Schweiz

Die Sächsische Schweiz erstreckt sich von Dresden entlang der beiden Ufer der Elbe. Schon immer spielte das Gebiet der Sächsischen Schweiz eine wichtige Rolle. Anfangs wurden verschiedene Burganlagen gebaut, die die Handelswege durch das Gebiet schützen sollten. Heute sind noch zwei solcher Anlagen komplett erhalten geblieben. Aus zahlreichen anderen Burgen findet man nur noch Ruinen und…

Weiterlesen
Der Wanderfalke in der Sächsischen Schweiz.

Wiederansiedlung des Wanderfalken in der Sächsischen Schweiz

Der Wanderfalke hatte in den Felsen des Elbsandsteingebirges lange Zeit ein perfektes Zuhause, bis ihm unkontrollierter Pestizideinsatz den Garaus machten – ab 1972 galt der Raubvogel als ausgestorben. Siebzehn Jahre später startete ein Wiederansiedlungsprojekt.   Ein rasanter Jäger Der Wanderfalke in der Sächsischen Schweiz ist mit seinem markanten Gefieder ist sicher einer der schönsten Raubvögel…

Weiterlesen
Back To Top