Wer in die Sächsische Schweiz reist, der tut dies vor allem, um die Schönheit der Natur zu erleben und zu genießen. So treibt es auch eine Vielzahl der Besucher zu Fuß in die wunderschöne Gegend, denn wandernder Weise lässt sich die Umgebung der Sächsischen Schweiz hervorragend erkunden.
Möchten Sie die Schönheit und Geschichte der Sächsischen Schweiz entdecken?
Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um exklusive Informationen, Reisetipps und Empfehlungen für die Sächsische Schweiz zu erhalten.
Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, atemberaubende Landschaften und historische Stätten zu erkunden. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Reiserouten und Angebote zu erhalten!
Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise durch die Sächsische Schweiz zu beginnen und von unseren lokalen Insidertipps zu profitieren.
Das erfährst du hier
Traditionelle Bahnen in der Sächsischen Schweiz
Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist oder sich mal eine kleine Auszeit nehmen möchte, aber nicht einfach nur faul und untätig sein will, der sollte einmal über eine Fahrt mit einer der drei klassischen Bahnen der Gegend nachdenken. Schon mehr als ein Jahrhundert fahren diese Bahnen ihre Strecken durch die Sächsische Schweiz und haben sich heute zu kleinen Geheimtipps unter Touristen gemausert.
Sächsisch-Böhmische Semmeringbahn
Eine der drei Optionen ist die so genannte „Sächsisch-Böhmische Semmeringbahn“. Ihr Weg führt sie von Bad Schandau durch das malerische Sebnitztal bis hoch hinauf ins Unger-Bergmassiv.
So fährt die Eisenbahn eine Strecke, die es landschaftlich wirklich in sich hat: verschiedene Tunnel beeindruckende Dämme, Brücken, Viadukte und wunderschöne Täler werden durchquert und bieten dem Reisenden herrliche Ausblicke. Der Weg ist dabei unter Umständen interessanter als das Ziel und so mancher soll gleich wieder mit zurückgefahren sein.
Mit etwas Glück erwischt man sogar einen der regelmäßig fahrenden Traditionszüge, der nicht von einer regulären Diesellok, sondern von einer klassischen Dampflok gezogen wird.
Kirnitzschtalbahn
Eine andere Bahn, die erschöpften Füßen gerade Recht kommt und auf ihrem Weg wunderschöne Landschaften durchquert, ist die Kirnitzschtalbahn. Schon 1898 wurde diese damals hochmoderne elektrische Straßenbahn in Betrieb genommen und hat seit dem schon so manchen Einheimischen und genau so viele Besucher zum Lichtenhainer Wasserfall gebracht, der nicht ohne Grund zu den beliebtesten Ausflugzielen gehört.
Müglitzbahn
Noch älter ist die Müglitzbahn, die bereits 1890 begann, ihre bergige Fahrt von Altenberg nach Heidenau zu unternehmen. Etwa 38 Kilometer sind insgesamt zurückzulegen und streckenweise sind die Ausblicke so schön, dass man niemals ankommen möchte. Auch die Müglitztalbahn fährt täglich und ist mit moderner Technik ausgestattet.
Doch auch hier sollte man die Augen nach einem Sonderzug offen halten, der mit einer traditionellen Dampflok betrieben wird, was eine Fahrt natürlich zu einem besonderen Erlebnis macht.