Der Teufel holt eine Bürgersfrau zu Pirna

Der Teufel holt eine Bürgersfrau zu Pirna

Im Jahre 1411 ist am Fastnachtsdienstage eine reiche Bürgerin auf allen Gassen mit einem Schlitten herumgefahren; weil nun die Pferde nicht anziehen wollen, hat sie weidlich geflucht, auch den bösen Feind gerufen, der auch sogleich dagewesen und ihr den Hals umgedreht. Zum steten Gedächtniß ist an diesem Tage eine Messe gehalten worden. Autor: Johann Georg…

Weiterlesen
Peter Bucher ein Barbier von Pirna wird Erzbischoff von Mainz

Peter Bucher ein Barbier von Pirna wird Erzbischoff von Mainz

Im Jahre 1242 hat zu Pirna ein Bürger, so Barbier gewesen, am Markte gewohnt, welcher Peter Bucher geheißen. Den hat sein Vater fleißig zur Schule angehalten, also daß er wohl studirt und nachmals Erzbischoff von Mainz worden, wie solches in dem hohen Domstift zu Magdeburg in der Kirche zu finden. Es soll aber also zugegangen…

Weiterlesen
Wie die Familie derer von Bünau einst in den Besitz von Prossen gekommen ist

Wie die Familie derer von Bünau einst in den Besitz von Prossen gekommen ist

Es hat sich der ehemalige Erbbesitzer des jetzo hochgräfl. Thunschen Hauses, Rudolph von Bünau, als er nebst andern protestantischen Herren seines Glaubens wegen in Böhmen nicht mehr hat unberuhigt bleiben können, im J. 1630 dahin entschließen müssen, Tetschen und zugleich überhaupt das Böhmerland zu verlassen. Deswegen hat er sich mit seiner Familie auf ein Schiff…

Weiterlesen
Der Muttergottesbrunnen bei Heidenau

Der Muttergottesbrunnen bei Heidenau

Im Thale zwischen Heidenau und Pirna an Abhange der dort nach dem Strome zu ziemlich schroff abfallenden Hügelkette sprudelt eine Quelle, welche ein hölzernes Häuschen vor Verunreinigung schützt, obwohl darin Frösche und Kröten ihr lustiges Spiel treiben. Einst bediente sich ein Hirt, der vom Aussatz befallen war, des Wassers zur Reinigung seiner Gliedmaßen und genaß von…

Weiterlesen
Der Ursprung der Stadt Schandau

Der Ursprung der Stadt Schandau

Bei einer zwischen dem Böhmenkönig Ottokar und Ritter Witigo von Duba aus dem Geschlechte derer Birken von Duba, welche diese Besitzungen bis um 1490 besessen haben mögen, ausgebrochenen Fehde ist im Kirnitzschthale eine heiße Schlacht geliefert worden. In der Nähe der später erst entdeckten Heilquelle, von der das heutige Bad seinen Namen hat, stieß Graf…

Weiterlesen
Die Sage vom Kuhstalle bei Lichtenhayn

Die Sage vom Kuhstalle bei Lichtenhayn

In der Nähe des Marktfleckens Lichtenhayn, der eine Stunde von Schandau entfernt ist, befindet sich ein hoher Felsen, früher der Haußberg genannt, welcher eine große, von der Natur gebildete Halle enthält, in welche man durch das 10 Ellen hohe und 12 Ellen breite Thor, das völlig gerundet und gewölbt ist, tritt. Weil dereinst in Kriegszeiten…

Weiterlesen
Back To Top