In welcher Stadt liegt die Festung Königstein?

Königstein – eine Festungsstadt in der Sächsischen Schweiz

Königstein ist eine Gemeinde, zu der nicht nur Königstein, sondern auch die Ortsteile Leupoldishain, Halbestadt, Pfaffendorf, Hütten und Ebenheit gehören. Diese in Sachsen liegende Stadt mit ihren rund 2.400 Einwohnern liegt zwischen dem Kurort Rathen und Bad Schandau linksseitig der Elbe. Wenn Du auf der Suche nach interessanten Übernachtungsmöglichkeiten bist, sei es eine Pension, eine…

Weiterlesen
Leupoldishain

Leupoldishain

Leupoldishain ist ein kleiner Ort in der Sächsischen Schweiz, einer Region im Osten Deutschlands, die für ihre malerischen Landschaften und ihre reiche Kultur bekannt ist. Der Ort liegt im Herzen des Nationalparks Sächsische Schweiz und ist umgeben von atemberaubenden Felsformationen, tiefen Schluchten und idyllischen Wäldern. Leupoldishain hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht….

Weiterlesen
Burgen, Schlösser und Gärten in der Sächsischen Schweiz

Burgen, Schlösser und Gärten in der Sächsischen Schweiz

Die Burg Stolpen und die Festung Königstein In der Sächsischen Schweiz gibt es viele verschiedene Burgen, Schlösser und Gärten. Dazu gehören z.B. auch die Burg Stolpen und die Festung Königstein. Die Burg Stolpen wurde als eine Art Grenzfestung im 12. Jahrhundert gebaut und erhebt sich gut sichtbar zwischen dem Elbsandsteingebirge und der Lausitz. Die Basaltkuppe…

Weiterlesen
Eroberung des Königstein.

Die einzige Eroberung des Königsteins

Es war im Herbste des Jahres 1848, als ich die sächsische Schweiz und mit ihr auch den Königstein, jene interessante, 1400 Fuß hohe, im In- und Auslande allbekannte Felsenveste, besuchte. Mein Führer nannte mir die Unglücklichen, die hier gefangen gesessen, zum Theil auch ihr Leben verloren hatten, und eben standen wir an jener Stelle, wo…

Weiterlesen
Sage: Wie Burggraf Jeschke um die Hauptmannsbestallung zu Königstein gekommen ist.

Sage: Wie Burggraf Jeschke um die Hauptmannsbestallung zu Königstein gekommen ist

Im Jahre 1397 ist der Burggraf Jeschke von Dohna, ein Vasall des Markgrafen von Meißen, bestallter Hauptmann auf der Veste Königstein gewesen, allein vier Jahre nachher hat er sich (1401) bei dem damals noch gebräuchlichen, jährlich um Martini zu Dresden angestellten solennen Adeltanze mit der Gemahlin eines benachbarten von Adel, Rudolph von Körbitz auf Meusegast…

Weiterlesen
SAGE: DIE SPUKGEISTER AUF DEM KÖNIGSTEIN.

Sage: Die Spukgeister auf dem Königstein

Aus der mündliche Überlieferung: Auch auf dem Königstein sollen verschiedene Gespenster umgehen. So will man den am 1. März 1720 in der Nähe der sogenannten Königsnase hingerichteten Baron von Klettenberg, den berüchtigten Goldmacher, zuweilen den Kopf unter dem Arme in der Nähe jenes Ortes herumspatziren gesehen haben, und ebenso soll der den 7. Juni 1610…

Weiterlesen
Back To Top