Der Spukgeist im Anton’schen Garten zu Dresden

Der Spukgeist im Anton’schen Garten zu Dresden

Es ist noch nicht allzulange her, da erzählte man sich von dem nach seinem frühern Besitzer, S. M. dem höchstsel. König Anton so genannten Anton’schen Garten auf der Langengasse zu Dresden verschiedene Spukgeschichten. So sollte sich an der Mauer nach der Dohnaischen Straße zu bei dem dort befindlichen künstlichen Wasserfalle ein Jäger des Nachts sehen…

Weiterlesen
Die sieben Brüder im großen Garten zu Dresden

Die sieben Brüder im großen Garten zu Dresden

Wenn man im großen Garten von der früher sogenannten Hoch’schen Wirthschaft (jetzt die Restauration des Zoologischen Garten) auf einem Seitenwege nach der den Namen Pikardie (nach dem Erbauer derselben, H. Pikart, genannt) führenden geht, so gewahrt man hart am Wege einen ungeheuren Lindenstamm, der in sieben Aeste ausläuft, die aber oben abgekuppt sind, so daß…

Weiterlesen
Das Tragen der Sturmhaube als Strafe am Dresdner Hofe

Das Tragen der Sturmhaube als Strafe am Dresdner Hofe

Als Treiber bei den großen Jagden der sächsischen Churfürsten fungirten sonst die sogenannten Blauhütlein, d. h. Bauern, welche die Hunde führten und gezeichnete blaue Hütlein aufhatten, damit man es an den Ziffern, die daran geschrieben waren, sogleich erkennen konnte, in welches Dorf ein Jeder gehöre. Sobald nun aber einer unter ihnen war, der nicht dienen…

Weiterlesen
Kurort Rathen - Anreise mit Bahn oder Schiff

Kurort Rathen – Anreise mit Bahn oder Schiff

Der Kurort Rathen in der Sächsischen Schweiz ist ein beliebtes Reiseziel für Natur- und Kulturbegeisterte. Dank seiner idyllischen Lage am Fluss Elbe bietet Rathen verschiedene Anreisemöglichkeiten, die den Besuchern ein besonderes Erlebnis bieten. Ob mit der Bahn oder dem Schiff, beide Optionen ermöglichen eine bequeme und malerische Anreise nach Rathen. In diesem Artikel erfahren Sie…

Weiterlesen
Das Trompeterschlößchen zu Dresden

Das Trompeterschlößchen zu Dresden

Auf dem Dippoldiswaldaer Platz bildet die Ecke der großen Oberseergasse und Reitbahngasse ein Gasthof, genannt das Trompeterschlößchen, wo an der abgeschnittenen Ecke am zweiten Stock ein vergoldeter Trompeter zu Pferde abgebildet ist mit der Unterschrift: Trompeterschlößchen nennt man mich, Des Krieges Wuth empfand auch ich, Es warf mich unverhofft ein tödtend Feuer nieder, Allein ich…

Weiterlesen
Back To Top