Sächsischer Bergsteigerbund

Einer der engagiertesten Vereine, wenn es um den Erhalt der Natur, um Aufklärung der Besucher und natürlich um das Ausüben des Klettersportes in der Sächsischen Schweiz geht, ist der Sächsische Bergsteigerbund.

Frühe Anfänge

Nachdem der Tourismus und die Mitgliedschaft in touristischen Organisationen im 19. Jahrhundert noch weitestgehend das Privileg von betuchten bürgerlichen Kreisen gewesen war, begannen sich um die Jahrhundertwende erste kleine Gemeinschaften und Verbünde von Wanderern und Kletterern zu bilden, die später mit ihren Klubs die sportliche Landschaft der Sächsischen Schweiz bestimmend prägen sollten.

Da jedoch kleinere Klubs zu den umfangreichen Organisationstätigkeiten, die zu einem gesicherten Kletterbetrieb gehören – wie Einrichtung einer Bergrettung, Erschließung und Wartung von Kletterwegen, Interessenvertretung bei Forstbehörden und anderen Einrichtungen oder der Abschluss von Versicherungen – nicht in der Lage waren, wurde eine größere, zusammenfassende Dachorganisation benötigt.

Am 01.03.1911 wurde daher, nachdem ein ähnlicher Versuch zwei Jahre zuvor fehlgeschlagen war, der Sächsische Bergsteigerbund gegründet, in dem sich die zahlreichen Vereine und Gemeinschaften zusammenfassen sollten, ohne ihre Selbstständigkeit dabei aufzugeben.

Sächsischer Bergsteigerbund

Erweitertes Grundsatzprogramm

Wer das im Internet veröffentlichte Grundsatzprogramm des SBB durchliest, wird merken, dass es hier um mehr geht als das Beklettern von malerischen Gipfeln und das Für-Sich-Verbuchen von möglichst vielen Erstbesteigungen.

Vielmehr hat sich der Bergsteigerbund als zentrale Aufgabe die Sicherung von Landschaft und Lebensgrundlage zugeschrieben, die Erhaltung der Schönheiten und Besonderheiten der Sächsischen Schweiz, die aufgrund verschiedener Umstände ein besonders komplexes und dadurch um so wertvolleres Ökosystem bildet.

Sächsischer Bergsteigerbund

Der SBB sieht sich dabei als Anwalt der Natur- und Kulturlandschaft der Sächsischen Schweiz und ist bestrebt, die Lücke zu füllen, die der staatliche Natur- und Umweltschutz offen lässt.

Doch noch andere Punkte werden in dem Grundsatzprogram angesprochen. So geht es bei der Förderung des Tourismus vor allem darum, die ökologische Verträglichkeit der Einrichtungen und Veranstaltungen sicherzustellen, gleichzeitig soll der naturentfremdete Besucher aufgeklärt werden über umweltverträgliches Verhalten.

In gezielten Maßnahmen, wie der Umweltschutzausbildung von Bergsteigern, und in unmissverständlichen Forderungen an seine Mitglieder, steuert der Sächsische Bergsteigerbund einen entscheidenden Beitrag zur Konservierung des einzigartigen Lebensraumes der Sächsischen Schweiz bei.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 Möchten Sie die Schönheit und Geschichte der Sächsischen Schweiz entdecken?

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um exklusive Informationen, Reisetipps und Empfehlungen für die Sächsische Schweiz zu erhalten.

Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, atemberaubende Landschaften und historische Stätten zu erkunden. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Reiserouten und Angebote zu erhalten!

Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise durch die Sächsische Schweiz zu beginnen und von unseren lokalen Insidertipps zu profitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top