Abratzky-Kamin

Die Faszination der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz

Die Sächsische Schweiz, ein Paradies für Kletterer und Naturliebhaber, bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an Kletterrouten und -techniken. Eine dieser Techniken, die in dieser Region besonders herausfordernd und faszinierend ist, ist die Riss- und Kaminkletterei. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt dieser einzigartigen Kletterform ein und erfahren mehr über ihre historische Bedeutung, ihre Besonderheiten in der Sächsischen Schweiz und die Herausforderungen, die sie für moderne Kletterer bereithält.

 

Riss- und Kaminkletterei im Elbsandstein

Die Sächsische Schweiz ist weltweit bekannt für ihre einzigartigen Felsformationen und Klettermöglichkeiten. Inmitten dieses Kletterparadieses finden sich zahlreiche Risse und Kamine, die Kletterer vor ganz besondere Herausforderungen stellen.

  1. Häufig in bestimmten Gebieten: Die Riss- und Kaminkletterei ist besonders in den Schrammsteinen, den Affensteinen und in Schmilka zu finden. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, diese spezielle Klettertechnik zu praktizieren. In diesen Gebieten sind die Felsstrukturen besonders gut für Riss- und Kaminkletterei geeignet.
  2. Seltener in anderen Gebieten: Während sie in den oben genannten Gebieten häufig anzutreffen ist, sind Risse und Kamine im Gebiet der Steine, dem Bielatal und Rathen eher selten zu finden. Dies macht die Gebiete, in denen sie vorkommen, umso begehrter für Kletterer.
  3. Sächsischer Begriff „Schlotten“: In der sächsischen Klettertradition sind Risse und Kamine auch als „Schlotten“ bekannt. Dieser Begriff spiegelt die regionale Verbindung und Tradition des Kletterns in der Sächsischen Schweiz wider.
  4. Moralisch anspruchsvolle Ausstiege: Oft enden Wandklettereien in den Schrammsteinen oder in Schmilka in moralisch anspruchsvollen und ungesicherten Kamin- oder Rissausstiegen. Dies bedeutet, dass Kletterer auf ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Urteilsvermögen angewiesen sind, um sicher nach oben zu gelangen.

 

Historische Bedeutung der Risse und Kamine

Um die Bedeutung der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz vollständig zu verstehen, müssen wir einen Blick zurück in die Geschichte werfen. In der Anfangszeit der sächsischen Kletterei waren Risse und Kamine eine der sichersten Möglichkeiten, Gipfel zu erreichen. Zu dieser Zeit gab es keine hochentwickelte Kletterausrüstung, wie wir sie heute kennen. Die Kletterpioniere waren auf ihre eigenen Fähigkeiten und eine einfache Ausrüstung angewiesen.

  1. Ungeeignete Ausrüstung: Die Ausrüstung der Kletterpioniere im Sandstein war für kleine Tritte an der Wand kaum geeignet. Schlingen- und Sicherungsmaterial war noch nicht zuverlässig und entwickelt.
  2. Kletterer fühlten sich sicherer: Bergsteiger fühlten sich in Kaminen und engen Rissen wohler, da das Herausfallen weniger wahrscheinlich war. In diesen natürlichen Rinnen und Spalten konnten sie sich sicher fortbewegen.
  3. Technik, Ausdauer und Schmerztoleranz: Die Technik, Ausdauer und Schmerztoleranz waren entscheidend für das erfolgreiche Klettern in Rissen und Kaminen. Das Klettern in engen Spalten erforderte Geschicklichkeit und eine gewisse Risikobereitschaft.
  4. Spezielle Schuhe und Kleidung: Bastschuhe boten in den glatten Kaminwänden einen guten Halt. Dickere Stoffe schützten Knie und Ellbogen vor dem rauen Sandstein. Zu dieser Zeit gab es auch keine hochmodernen Klettergurte, die unbequem gedrückt hätten, wenn man sich in einen Kamin klemmte.

Die historische Bedeutung der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz zeigt, wie diese Klettertechnik einst eine der wichtigsten Möglichkeiten war, die imposanten Gipfel zu erklimmen. Die Pioniere der sächsischen Kletterei haben mit ihrer Entschlossenheit und ihren einfachen Hilfsmitteln die Grundlage für die heutige Klettertradition gelegt.

 

Klettern in Rissen und Kaminen.
Klettern in Rissen und Kaminen.

 

Herausforderungen für moderne Kletterer

Die Zeiten haben sich geändert, und die Klettertechnik hat sich weiterentwickelt. Was einst als sicher und lösbar galt, kann heute für moderne Kletterer durchaus beängstigend sein. Die Riss- und Kaminkletterei erfordert spezielle Fähigkeiten und Techniken, und die Herausforderungen, denen sich moderne Kletterer gegenübersehen, sind nicht zu unterschätzen.

  1. Spezielle Fähigkeiten und Techniken: Risse und Kamine erfordern ein Verständnis für spezielle Klettertechniken. Das richtige Platzieren von Händen, Füßen und Körper ist entscheidend, um sicher voranzukommen.
  2. Herausfordernde Routen: Beispiele für herausfordernde Kamine in der Sächsischen Schweiz sind der ungesicherte Kamin des AW am Dreifingerturm mit dem Schwierigkeitsgrad „sächsisch III“ und das Kaminlabyrinth der Schrammtürme. Diese Routen sind nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern erfordern auch mentale Stärke.
  3. Mut und Geschicklichkeit: Das Klettern in Felsspalten fast vollständig ohne Sicherung erfordert Mut und Geschicklichkeit. Kletterer müssen lernen, sich auf ihre eigenen Fähigkeiten zu verlassen und Vertrauen in ihre Bewegungen zu haben.

Die Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein Abenteuer. Es ist eine Gelegenheit für Kletterer, sich selbst zu testen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Kamine und Risse erzählen die Geschichte der sächsischen Klettertradition und erinnern daran, wie die Pioniere die Grundlagen für das moderne Klettern gelegt haben.

 

Die Bedeutung der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz

Die Riss- und Kaminkletterei ist nicht nur eine spezielle Technik des Kletterns, sondern auch ein wichtiger Teil der Geologie in der Sächsischen Schweiz. Die natürlichen Rinnen und Spalten im Sandstein haben Kletterer über Jahrzehnte herausgefordert und inspiriert. Die historische Bedeutung dieser Klettertechnik zeigt, wie Bergsteiger in der Vergangenheit ihre Grenzen ausgelotet haben und wie dies die Entwicklung des Kletterns insgesamt beeinflusst hat.

Heute sind Risse und Kamine in der Sächsischen Schweiz nicht nur eine Herausforderung für erfahrene Kletterer, sondern auch eine Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt dieser Region aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben. Die Riss- und Kaminkletterei erfordert Mut, Geschicklichkeit und eine gewisse Portion Abenteuerlust – Qualitäten, die diejenigen schätzen, die sich in die Welt der sächsischen Klettertradition wagen.

 

Die Faszination der Riss- und Kaminkletterei im Elbsandstein

Die Sandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz sind nicht nur für ihre atemberaubende Schönheit und imposante Höhe bekannt, sondern auch für die vielfältigen Klettermöglichkeiten, die sie bieten. Eine besondere Herausforderung und Faszination stellen dabei die langen Felsspalten dar, die sich wie Adern durch den Sandstein ziehen. Warum üben gerade diese Spalten eine solche Anziehungskraft auf Kletterer aus? In diesem Artikel werden wir die Gründe dafür erkunden und einen Einblick in die Welt der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz geben.

 

Eine moderne Kletterkarriere

Um zu verstehen, warum Risse und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz so faszinierend sind, lohnt es sich, einen Blick auf die moderne Kletterkarriere zu werfen. Heutzutage beginnen viele Kletterer ihre Laufbahn in Kletterhallen, wo sie an bunten Griffen und mit guter Sicherung trainieren. Dort können sie ihre Kraft, Ausdauer und Klettertechnik verbessern, während sie an Wänden verschiedener Schwierigkeitsgrade arbeiten. Moderne Kletterschuhe, zuverlässige Gurte und dynamische Seile machen das Klettern in der Halle sicher und zugänglich. Mit Ehrgeiz und Übung können Kletterer in relativ kurzer Zeit Routen im 5., 6. oder sogar 7. Schwierigkeitsgrad (UIAA) frei klettern. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, können sie ihre Fähigkeiten auch im Freien an gut gesicherten Felswänden unter Beweis stellen.

 

Die sächsische Schwierigkeitsskala

In der Sächsischen Schweiz gibt es jedoch eine spezielle Schwierigkeitsskala, die nicht mit der internationalen UIAA-Skala vergleichbar ist. Während Routen in Hallen und an vielen Kletterorten weltweit nach der UIAA-Skala bewertet werden, haben Risse und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz eine eigene Bewertung. Diese „Umrechnung“ in die sächsische Skala kann für Kletterer, die sich auf traditionelles Klettern spezialisiert haben, eine Herausforderung darstellen.

 

Die Besonderheiten der Riss- und Kaminkletterei

Warum unterscheidet sich die Bewertung von Rissen und Kaminen so stark von anderen Kletterrouten? Die Antwort liegt in den einzigartigen Anforderungen und Techniken, die diese Art des Kletterns erfordert.

  1. Spezielle Techniken: Riss- und Kaminkletterei erfordern spezielle Techniken, die in Kletterhallen nicht geübt werden können. Kletterer müssen lernen, wie man sich in engen Spalten bewegt und dabei Druck auf Füße und Rücken ausübt, um nicht herauszufallen.
  2. Unterschiedliche Schwierigkeiten: Je nach Breite eines Kamins oder Risses variieren die Schwierigkeiten erheblich. Während einige Spalten relativ einfach zu bewältigen sind, können engere Spalten eine enorme Herausforderung darstellen.
  3. Mangelnde Sicherungspunkte: In vielen Rissen und Kaminen gibt es keine festen Sicherungspunkte. Mobile Sicherungsmittel können oft nur mit Mühe angebracht werden, was die Kletterei zusätzlich anspruchsvoll macht.

 

Abratzky-Kamin
Abratzky-Kamin

Einen Besuch wert: Der berühmtesten Kamin in der Sächsischen Schweiz

Der nach dem Schornsteinfeger Sebastian Abratzky benannte Abratzky-Kamin ist ein breiter Felsspalt an der Ostseite der hohen Festungsmauer. Abratzky war im Jahre 1848 auf seiner Wanderschaft nach Königstein gelangt. Da er für die geplante Besichtigung der Festung Eintritt entrichten sollte, beschloss der arbeitsuchende 17jährige, den Königstein hinaufzuklettern. Nach anderthalb Stunden hatte er den Felskamin an der Auβenmauer erklommen, wo ihn aber sogleich Wachsoldaten festnahmen. Zum Kommandanten gebracht, wurde er verhört und musste anschlieβend in Arrest.

 

Verschiedene Techniken für verschiedene Spalten

Die Vielfalt der Riss- und Kaminkletterei zeigt sich auch in den unterschiedlichen Techniken, die je nach Spaltengröße und -form erforderlich sind.

  1. Kamine: In breiten Kaminspalten klemmt sich der Kletterer mit gebeugten Beinen in den Felsspalt. Durch Druck auf Füße und Rücken verhindert er ein Herausfallen und erzeugt durch geschicktes Stützen mit den Händen eine Vertikalbewegung.
  2. Schulterrissen: Wenn die Spalten schmaler werden, kann es vorkommen, dass nur noch Hüfte, Schulter und ein Bein oder Fuß in den Spalt passen. Hier sind andere Techniken erforderlich, da ein Teil des Körpers außerhalb des Risses bleibt.
  3. Faust-, Hand- oder Fingerrisse: In noch engeren Spalten können nur noch Faust, Hand oder Finger verklemmt werden. Der Kletterer muss lernen, die Hand so zu positionieren, dass sie den Riss praktisch als „Griff“ benutzt.

 

Eine eigene Art des Kletterns

Die Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz ist eine eigene Art des Kletterns, die sich stark von den Routen in Kletterhallen unterscheidet. Sie erfordert Mut, Geschicklichkeit und die Fähigkeit, sich an verschiedene Spalten anzupassen. Die subjektive Schwierigkeit hängt oft von der Moral und der Statur des Kletterers ab, einschließlich der Größe seiner Füße.

 

Eine einzigartige Herausforderung

Risse und Kamine bieten eine einzigartige Herausforderung für Kletterer und ermöglichen es ihnen, die Schönheit der Sächsischen Schweiz aus einer ganz besonderen Perspektive zu erleben. Auch wenn diese Art des Kletterns nicht jedermanns Sache ist, so stellt sie doch einen wichtigen Teil der Klettertradition in dieser Region dar. Nur diejenigen, die sich der Herausforderung stellen, können die Faszination der Riss- und Kaminkletterei in der Sächsischen Schweiz wirklich verstehen und schätzen. Also, nur Mut – diese Spalten warten darauf, erklommen zu werden.

 Möchten Sie die Schönheit und Geschichte der Sächsischen Schweiz entdecken?

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um exklusive Informationen, Reisetipps und Empfehlungen für die Sächsische Schweiz zu erhalten.

Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, atemberaubende Landschaften und historische Stätten zu erkunden. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Reiserouten und Angebote zu erhalten!

Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise durch die Sächsische Schweiz zu beginnen und von unseren lokalen Insidertipps zu profitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top