Der Dresdner Mönch

Der Dresdner Mönch

Wie die weiße Frau im Schlosse zu Berlin stets durch ihr Erscheinen den Tod eines Fürsten aus dem Hause Hohenzollern verkünden soll, so sollen sich nach der Volkssage auch ähnliche Vorbedeutungen bei einem dem sächsischen Fürstenhause drohenden Todesfalle zeigen. In Weimar erblicke man z. B., so berichten viele Schriftsteller, so oft jemand der durchlauchtigsten Fürsten aus…

Weiterlesen
Die Faszination der Fähre: Ein Blick in die Vergangenheit des Flussübergangs

Die Faszination der Fähre: Ein Blick in die Vergangenheit des Flussübergangs

Die Fähre ist ein uraltes Transportmittel, das seit jeher zur Überwindung von Flüssen genutzt wurde. Von den Anfängen mit menschlicher Kraft bis hin zur Einführung motorischer Antriebe haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Arten von Fähren entwickelt. Eine besondere Form ist die Pendelfähre, die mit Hilfe eines Längsseils stromaufwärts am Flussufer verankert ist. Dieses…

Weiterlesen
Die Festung Königstein: Wolf Friedrich Beon

Die Festung Königstein: Wolf Friedrich Beon

Die Festung Königstein Die imposante Festung Königstein thront majestätisch über dem Elbtal und birgt eine reiche Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Ihr Bau wurde im Jahr 1589 begonnen, und schon bald erlangte sie eine herausragende strategische Bedeutung für das Kurfürstentum Sachsen. Mit ihrer beeindruckenden Größe und der bewusst gewählten Position als schützende Grenzfestung zum…

Weiterlesen
Der Rosenstock in der Kirche zu Pirna

Der Rosenstock in der Kirche zu Pirna

Im Jahre 1634 soll zu Pirna ein dürrer Rosenzweig, der schon 70 Jahre lang daselbst in der Kirche in der Wand gesteckt hatte, während des Gottesdienstes zu grünen und schöne weiße Rosen zu tragen angefangen haben. Autor: Johann Georg Theodor Grässe Titel: Der Rosenstock in der Kirche zu Pirna aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,…

Weiterlesen
Das Kreuz auf dem Bärenstein

Das Kreuz auf dem Bärenstein

In der Nähe des Dorfes Thürmsdorf bei Königstein befindet sich der sogen. Bären- oder Bernstein, von dessen Gipfel man eine herrliche Aussicht auf das benachbarte böhmische Gebirge genießt. Auf diesem soll sich im Jahre 1639 eine von schwedischen Soldaten des General Banner verfolgte Jungfrau (nach Einigen war sie aus Pirna) geflüchtet und aus Furcht vor…

Weiterlesen
Wanderung in der Sächsischen Schweiz: Auf den Spuren von Caspar David Friedrich

Auf den Spuren von Caspar David Friedrich (Wanderung in der Sächsischen Schweiz)

Als begeisterter Wanderer zieht es mich immer wieder in die faszinierende Landschaft der Sächsischen Schweiz. Diese Region hat nicht nur atemberaubende Natur zu bieten, sondern ist auch eng mit der Geschichte der Romantik verbunden, insbesondere mit dem berühmten Maler Caspar David Friedrich. Eine Wanderung auf den Spuren dieses Künstlers verspricht nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern…

Weiterlesen
Der Schatz in der Kirche zu Eschdorf

Der Schatz in der Kirche zu Eschdorf

In der Kirche zu Eschdorf, einem 3 Stunden von Dresden und 1½ Stunde von Pillnitz gelegenen Dorfe, befindet sich in der Vorderhalle quer vor der Thüre im Schiffe eine Gruft, von der erzählt wird, es ruhe hier ein früherer Besitzer aus der Kiesewetter’schen Familie, der einen Schatz mit ins Grab genommen habe; man dürfe aber…

Weiterlesen
Der Teufel zu Weesenstein

Der Teufel zu Weesenstein

Einer der frühern Besitzer von Weesenstein bei Dohna, der im vorigen Jahrhundert sein Vermögen im Kriege erworben haben soll und auch sonst ein sehr kluger Mann war, der die geheimen Wissenschaften eifrig trieb, hatte in Folge davon einen Bund mit dem Teufel gemacht. Wie gewöhnlich lief aber die Zeit, in welcher ihm dieser dienstbar sein…

Weiterlesen
Die Entstehung von Dippoldiswalde

Die Entstehung von Dippoldiswalde

Zwei Meilen von Dresden liegt an der sogenannten Dippoldiswaldischen Weißeritz, welche gleich unter Altenberg auf der sogenannten Weicherd entspringt, die Stadt Dippoldiswalde, deren Ursprung die Sage also berichtet. Es soll in der Mitte des 10ten Jahrhunderts, wo die ganze Gegend noch unangebaut und von einem einzigen Walde bedeckt war, davon man heute noch einen Felsen…

Weiterlesen
Back To Top