Der Dresdner Mönch

Der Dresdner Mönch

Wie die weiße Frau im Schlosse zu Berlin stets durch ihr Erscheinen den Tod eines Fürsten aus dem Hause Hohenzollern verkünden soll, so sollen sich nach der Volkssage auch ähnliche Vorbedeutungen bei einem dem sächsischen Fürstenhause drohenden Todesfalle zeigen. In Weimar erblicke man z. B., so berichten viele Schriftsteller, so oft jemand der durchlauchtigsten Fürsten aus…

Weiterlesen
Der Spielmann am Niederpoiritzer Damm

Der Spielmann am Niederpoiritzer Damm

In der Nähe des Dorfes Niederpoiritz bei Pillnitz ist einmal ein Reitersmann erschlagen worden, und weil derselbe ohne Beichte und Absolution dahin gefahren, hat sein Geist keine Ruhe finden können und zur Mitternachtszeit die Vorübergehenden erschreckt. Da ist einmal zu dieser Stunde ein Prager Fiedler dorthin gekommen, ein kecker Bursche, der den Teufel selbst nicht…

Weiterlesen
Der Schatz in der Kirche zu Eschdorf

Der Schatz in der Kirche zu Eschdorf

In der Kirche zu Eschdorf, einem 3 Stunden von Dresden und 1½ Stunde von Pillnitz gelegenen Dorfe, befindet sich in der Vorderhalle quer vor der Thüre im Schiffe eine Gruft, von der erzählt wird, es ruhe hier ein früherer Besitzer aus der Kiesewetter’schen Familie, der einen Schatz mit ins Grab genommen habe; man dürfe aber…

Weiterlesen
Die Sagen vom goldnen Reiter zu Dresden

Die Sagen vom goldnen Reiter zu Dresden

Auf dem Marktplatze zu Neustadt-Dresden steht auf einem steinernen unvollendet gebliebenen Fußgestell die kolossale Reiterstatüe August’s des Starken aus getriebener Kupferarbeit und reich vergoldet. Deshalb nennt man sie den goldenen Reiter. Sie ward in den Jahren 1733–1735 von einem Kupferschmied aus Schwaben, Namens Ludwig Wiedemann, gefertigt. Derselbe soll sich jedoch dabei der Hilfe des Teufels…

Weiterlesen
Radwanderwege

Radwanderwege

Schaut man sich die Nationalparkregion Sächsische Schweiz etwas genauer an, so findet man zahlreiche Radtouren. Hier kann man die verschiedenen Sehenswürdigkeiten, die wunderschöne Landschaft und natürlich auch die Radwege der Sächsischen Schweiz auf eine ganz andere Art und Weise kennenlernen. Der wohl bekannteste Radweg ist der Elberadweg. Er führt direkt von der tschechischen Grenze bis…

Weiterlesen
Back To Top