Saechsischer Schweizer

Was ist der Unterschied zwischen Trekking und Wandern?

Definition: Was ist der Unterschied zwischen Trekking und Wandern?

Zwischen „Wanderung“, „lange Wanderung“, „Spaziergang“, „Trek“, „Trekking“, „Trail“ ….Pfff ist es ein bisschen verwirrend im Wanderjargon! Es gibt viele Wörter, um eine sportliche Aktivität beim Wandern zu beschreiben. Je nach Dauer, Intensität oder Umgebung wird der Name deines Hobbys variieren. In diesem Artikel erklärt Nousrandonnons.com, wie du die Begriffe „Wandern“, „Trekking“ oder „Spazierengehen“ wie ein…

Weiterlesen
Was tun bei einem Unfall in den Bergen?

Was tun bei einem Unfall in den Bergen?

Wenn du für dich oder eine andere Person Hilfe holen musst, findest du hier die empfohlene Vorgehensweise.     Ich bin Zeuge oder Opfer eines Unfalls in den Bergen. Welche Informationen benötigen die Rettungsdienste, um den Einsatz durchführen zu können?   Wähle die europäische Notrufnummer 112 (kostenlos, funktioniert ohne Kredit- und Sim-Karte) Im Anschluss gilt…

Weiterlesen
Klettern am Felsen.

5 Kraftübungen für Zuhause, die dich aufs Klettern vorbereiten

In Zeiten des Coronavirus sind alle Kletterhallen geschlossen und das Klettern im Freien ist streng verboten. Diese beispiellose Gesundheitskrise zwingt uns dazu, in unseren Häusern zu bleiben. Das wirft eine existenzielle Frage in den Köpfen der Kletterer auf: Welche Kraftübungen für das Klettern zu Hause ermöglichen es uns, unser Niveau nicht zu verlieren und für…

Weiterlesen
die Haltbarkeit des Kletterseils verlängern.

5 Tipps, um die Lebensdauer deines Kletterseils zu verlängern

Auch wenn der Verschleiß deines Seils unvermeidlich ist, ist es durchaus möglich, die Lebensdauer deines Kletterseils zu verlängern, indem du ein paar einfache Tipps befolgst.   #1 LAGERUNG Ein gut gelagertes Seil ist ein Seil, das lange hält! Denke daran, es bei Bedarf zu reinigen, es richtig aufzuwickeln und es an einem kühlen Ort aufzubewahren,…

Weiterlesen
Auch am Lilienstein herrschen die Sächsischen Kletterregeln.

Die Sächsischen Kletterregeln

gültig ab 1. September 2014   1. Geltungsbereich Die Sächsischen Kletterregeln gelten für das Klettern an den Sandsteinfelsen in der Sächsischen Schweiz, im Zittauer Gebirge und in der Dippoldiswalder Heide. Jeder Kletterer ist verpflichtet, die Regeln einzuhalten und deren Einhaltung durch andere einzufordern. Klettereien unter Verletzung der Regeln sind abzubrechen; solche Begehungen werden nicht anerkannt.  …

Weiterlesen
Karte der Klettergebiete der Sächsischen Schweiz.

Die 13 Klettergebiete in der Sächsischen Schweiz

Alle Gebiete zum Klettern der Sächsischen Schweiz umfassen nicht nur die umliegenden Regionen des Nationalparks, sondern sind überall, selbst im deutschen Teil des Elbsandsteingebirges verteilt. Dieses Gebirge gehört zu den ältesten Klettergebiet in Deutschlands. Im Jahr 1864 fiel der Startschuss für das Klettern in dieser Region mit der Besteigung des sogenannten Falkenstein. Bis heute wurden…

Weiterlesen
Boofen in der Sächsischen Schweiz.

57 Boofen in der Sächsischen Schweiz: Was ist Boofen?

Die Definition von Boofen – die Freiübernachtung: In den letzten Jahren wurde der Begriff Boofen, von dem umgangssprachlichen pofen, dem „Schlafen“ abgeleitet. Doch was genau bedeutet das Wort Boofe eigentlich? Dieses Wort beschreibt letztendlich eine Übernachtungsstelle im Freien. Insbesondere Bergsteiger oder auch Kletterer nutzen diese Übernachtung Stellen im Freien, wenn sie mehrere Tage unterwegs sind. Die…

Weiterlesen
Gefahren beim Klettern in der Sächsischen Schweiz.

Gefahren beim Klettern – nicht nur in der Sächsischen Schweiz

Denkst du darüber nach, Klettern als Sportart zu betreiben? Es kann ein aufregender und lohnender Sport sein. Wie die meisten denkst du wahrscheinlich, dass Stürze die größte Gefahr sind, besonders wenn du noch nie geklettert bist. Mit all der modernen Kletterausrüstung ist ein Sturz tatsächlich einer der unwahrscheinlichsten Unfälle. Stürze sind ein Risiko, aber es…

Weiterlesen
Back To Top